首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 484 毫秒
1.
Zusammenfassung Unter Anwendung von Verdrängungsreaktionen lassen sich nichtamalgambildende Elemente inversvoltammetrisch indirekt bestimmen. Eisen läßt sich indirekt über die Freisetzung von Blei aus dem Blei-ÄDTA-Komplex und inversvoltammetrische Bestimmung des freigesetzten Bleianteils bis zu einer Konzentration von etwa 4·10–8 Mol/l erfassen. Die relative Standardabweichung betrug im Konzentrationsbereich 4·10–7 bis 2·10–6Mol/l ± 10%.Indirekte Bestimmungen von Calcium, Strontium und Barium sind über die Verdrängung von Zink aus dem Zink-ÄDTA-Komplex in Gegenwart von Ammoniak als Hilfskomplexbildner möglich. Im Konzentrations-bereich 6·10–7 bis 3·10–6 Mol/l ergab sich eine relative Standardabweichung von 6%.
Summary Elements forming no amalgams can be determined indirectly by inverse voltammetry using exchange reactions. Iron displacing lead from lead-EDTA complex is determined by anodic stripping voltammetry of lead down to a concentration of about 4×10–8 M. In the concentration range from 4×10–7 to 2×10–6 M a relative standard deviation of ±10% has been obtained. Indirect determinations of calcium, strontium and barium are possible by displacement of zinc from zinc-EDTA in presence of ammonia. In the concentration range from 6×10–7 to 3×10–6 M the relative standard deviation amounts to 6%.
  相似文献   

2.
Summary Homogeneous und heterogeneous (in which globulin proteins were precipitated) voltammetric immunoassay (VIA) of nickel labeled human albumin was studied by monitoring the change in reduction currents of the metal protein complex. The concentration of human albumin nickel complex can be used to determine antiserum concentrations via immunochemical reaction. Concentration levels as low as 5.3×10–7M goat antiserum to human albumin were measured using homogeneous VIA, and 3.3×10–7 M using heterogeneous VIA and continuous flow analysis.
Voltammetrische Immunoassay von Humanalbumin and Ziegenantiserum gegen Humanalbumin durch Nickelmarkierung
Zusammenfassung Ein homogener und ein heterogener (Fällung der Globulinproteine) voltammetrischer Immunoassay (VIA) von Nickelmarkiertem Humanalbumin wurde durch Messung der Änderung der Reduktionsströme des Metallproteinkomplexes untersucht. Die Konzentration des Humanalbumin-Nickelkomplexes kann zur Bestimmung von Antiserumkonzentrationen über eine immunochemische Reaktion benutzt werden. Konzentrationen bis herab zu 5,3·10–7M Ziegenantiserum gegen Humanalbumin wurden mit dem homogenen VIA bestimmt, bis zu 3,3·10–7M mit dem heterogenen VIA in Form der Durchflußanalyse.
  相似文献   

3.
Summary Ion-selective electrode membranes responsive to the thiocyanate ion were prepared by using ion-association extraction systems. A tetradecyldimethylbenzylammonium cation was used as the exchange site in the liquid membrane using 1,2-dichloroethane (DCE). The liquid membrane electrode exhibits a Nernstian response to the thiocyanate ion down to 10–5 M. The selectivity of the liquid membrane depended on the extractability of the diverse anion into DCE. The order of selectivity coefficients is ClO4 >I>SCN> NO3 >Br>Cl>SO4 2–. The membrane potential is independent of the pH variation over the range from pH 1 to 13. This thiocyanate ion-selective electrode with liquid membrane has been applied to an automated procedure for routine determination of thiocyanate in waters.
Bestimmung von ppm-Mengen Thiocyanat in Gewässern mit Hilfe einer Flüssigmembran: Ein automatisches Verfahren
Zusammenfassung Membranen ionenspezifischer Elektroden zur Rhodanidbestimmung wurden durch Extraktion von Ionenassoziat-Systemen hergestellt. Tetradecyldimethylbenzylammonium-Kation wurde als Austauscherseite für die Flüssigmembran aus 1,2-Dichloräthan (DCE) verwendet. Diese zeigt eine Ansprechempfindlichkeit gegenüber Rhodanid bis 10–5 M. Die Spezifität der Flüssigmembran hängt ab von der Extrahierbarkeit des betreffenden Anions gegenüber DCE. Die Reihenfolge der Spezifitätskoeffizienten ist folgende: ClO4 >J>SCN>NO3 >Br>Cl> SO4 2–. Das Membranpotential ist vom pH zwischen 1 und 13 unabhängig. Die beschriebene Elektrode wurde für die automatische Routinebestimmung von Rhodanid in Gewässern verwendet.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wird eine anioneninduzierte Adsorptionsstufe des Ga3+ beschrieben. Ihre Empfindlichkeit ist von der Aliz S-Konzentration abhängig. Sie eignet sich zur puls-polarographischen Bestimmung kleiner Ga3+-Gehalte. Die Methode ist bis hinunter zu 50 ppb Ga3+ anwendbar. Ihr Vorteil gegenüber der Bestimmung mit Thiocyanat [7] liegt vor allem in dem geringeren Zusatz von Fremdionen, wodurch der Einfluß der Kontamination klein gehalten wird: Die Ga3+-Reduktion wird bereits von Aliz S-Mengen < 1·10–4 M induziert, während man bei der Thiocyanatmethode mit Konzentrationen von 0.5 M Thiocyanat arbeiten muß. Die Funktion des Leitsalzes wird von der Pufferlösung übernommen, die 0,2 M gehalten werden kann.
Pulse-polarographic determination of metal ions utilising ligand catalysis
Summary An anion-induced adsorption wave of Ga3+ is described. Its sensitivity depends on the Aliz S concentration. The wave is suitable for the pulsepolarographic determination of small Ga3+ contents down to at least 50 ppb Ga3+. The advantage as against the thiocyanate method [4] is the lower concentration of reagents and consequently the diminished influence of contamination: the Ga3+ reduction is already induced by Aliz S contents of < 1×10–4M, whereas the thiocyanate method needs concentrations of about 0.5 M thiocyanate. The buffer solution, which can be kept 0.2 M, serves also as supporting electrolyte.
Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn-Bad Godesberg, dem Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, sowie dem Verband der Chemischen Industrie, Fonds der Chemie, Frankfurt/Main, für finanzielle Unterstützung.  相似文献   

5.
Summary The colour reaction of magnesium(II) with Khimduchlorophosphonazo-I (KCPA-I) has been studied spectrophotometrically with a view to develop a procedure for the determination of exchangeable magnesium in acidic soils.The optimum acidities are pH 8.78–9.90. The absorption maximum and molar absorptivity of the coloured complex are 580 nm and 1.85 · 104 l · mol–1 · cm–1, respectively. The colour intensity is stable for 4 h and is found to obey Beer's law within the concentration range of 0–20 g per 25 ml. The method is simple and reliable (standard deviation 0.8–1.2%). It has been applied to the determination of exchangeable magnesium.
Neues Reagens für die spektralphotometrische Bestimmung von Magnesium (II): Khimduchlorophosphonazo-I
Zusammenfassung Die Farbreaktion von Magnesium mit Khimduchlorophosphonazo-I wurde im Hinblick auf die Entwicklung eines entsprechenden Analysenverfahrens untersucht. Der optimale pH-Wert liegt im Bereich von 8,78–9,90. Das Absorptionsmaximum liegt bei 580 nm, der molare Extinktionskoeffizient beträgt 1,85 · 104l · mol–1 · cm–1. Die Färbung bleibt 4 h lang stabil und befolgt das Beersche Gesetz von 0 bis 20 g/25 ml. Das Verfahren ist einfach und zuverlässig (Standardabweichung 0,8–1,2%) und wurde zur Bestimmung von austauschbarem Magnesium in sauren Böden angewendet.
  相似文献   

6.
Summary An ultraviolet spectrophotometric method for the determination of tellurium is proposed which is based on the formation of tetrakis-1-pyrrolidinecarbodithioate tellurium(IV) which is extractable with chloroform. Conformity to Beer's law was observed. The molar absorptivity at 257 nm is 8.12 · 104 1. mole–1, cm–1.
Zusammenfassung Ein UV-spektrophotometrisches Verfahren für die Bestimmung von Tellur wurde vorgeschlagen, das auf der Reaktion von Te(IV) mit vier Äquivalenten 1-Pyrolidindithiocarbamat und der Extraktion des Reaktionsproduktes mit Chloroform beruht. Das Beersche Gesetz ist erfüllt. Die molare Extinktion bei 257 nm beträgt 8,12 · 104 1.Mol–1.cm–1.
  相似文献   

7.
Summary Traces of cobalt in sea water have been preconcentrated by anion-exchange from acidified sea water in the presence of thiocyanate. Cobalt adsorbed on the resin column is stripped by elution with 2 M perchloric acid. Accompanying iron is removed subsequently by anion-exchange from 6 M hydrochloric acid medium. Cobalt in the eluate is determined spectrophotometrically with 4-(2-pyridylazo)resorcinol in the presence of EDTA and potassium cyanide. The anion-exchange — PAR method allows to determine cobalt very selectively in sea as well as non-saline waters on a 2 l sample basis. The method gives a coefficient of variation of ca. 10% at a cobalt level of 0.1–0.2 g per liter.
Spektralphotometrische Bestimmung von Kobalt in Meerwasser nach Abtrennung durch Anionenaustausch
Zusammenfassung Kobaltspuren in Meerwasser wurden angereichert durch Behandlung des angesÄuerten Wassers mit einem stark basischen Anionenaustauscher in Gegenwart von Thiocyanat. Adsorbiertes Kobalt wird mit 2 M PerchlorsÄure abgelöst. Eisen wird anschlie\end durch Anionenaustausch aus 6 M salzsaurer Lösung entfernt. Kobalt wird im Eluat spektralphotometrisch mit 4-(2-Pyridylazo)resorcin in Gegenwart von ÄDTA und KCN bestimmt. Das Verfahren gestattet eine selektive Kobaltbestimmung in Meerund Sü\wasser bei Verwendung von 2 l-Proben. Der Variationskoeffizient betrÄgt etwa 10% bei 0,1–0,2 g Co/l.
  相似文献   

8.
Summary A new approach to the determination of ascorbic acid has been realized with differential pulse voltammetry (DPV) on the carbon paste electrode (CPE). The problems of the reproducibility of the surface of this electrode have been resolved by using always the same surface after its conditioning. The developed method has been applied to the direct determination of vitamin C in pharmaceutical tablets and in different types of fruit juices. Limits of determination are 1.5 ×10–7 M, 8×10–7 M and 1×10–5 M for tablets, dehydrated and liquid juices, respectively.
Bestimmung von Ascorbinsäure durch Differential-Puls-Voltammetrie
Zusammenfassung Als neues Verfahren zur Ascorbinsäurebestimmung wird die Differential-Puls-Voltammetrie mit Hilfe der Kohlepasteelektrode vorgestellt. Das Problem der Reproduzierbarkeit der Elektrodenoberfläche wurde dadurch gelöst, daß nach Konditionierung immer dieselbe Oberfläche verwendet wurde. Das Verfahren wurde zur Analyse von pharmazeutischen Tabletten und Fruchtsäften angewendet. Die Bestimmungsgrenzen liegen bei 1,5·10–7 M, 8·10–7 M und 1·10–5 M für Tabletten, dehydratisierte bzw. flüssige Säfte.
  相似文献   

9.
Atranes     
Genetal methods are described for the preparation of metalloatrane-3,7,10-triones, containing an atom of a ter-, quarter-, or quinquevalent metal (mainly in the form of hydrates). Seven intramolecular compounds of this type (with M = NdIII, ClTiIV, ClZrIV, CeIII, HOPbIV, HOMnIV, HOOUVI), have been prepared, of which only two (with M = NdIII and HOOUVI) were known previously. Compounds with the composition N (CH2COO)3M · mN (CH2COO)3 · nH2O with M = NdIII, ThIV, COIII and NiIII (m=1) and with M = Sb (m=3 and 4) have also been obtained.For part XVIII, see [1].  相似文献   

10.
Zusammenfassung Aus Untersuchungen über die Sorption von Chelatkomplexen an Silberhalogeniden geht hervor, daß Spuren von zweiwertigem Quecksilber aus einer silberhaltigen Lösung schon nach Zusatz geringer Mengen Jodid praktisch vollständig mitgerissen werden, wenn die Silberjodidfällung in Gegenwart von ÄDTA durchgeführt wird. Auf diesem Prinzip wurde ein Verfahren zur Anreicherung von Quecksilberspuren in Reinstsilber aufgebaut. Hierbei werden aus der Probenlösung mit 5–10 g Ag+ nach Zusatz von 5 Mol ÄDTA etwa 70 mg AgJ ausgefällt. Der das Quecksilber enthaltende AgJ-Spurenfänger wird in Natriumthiocyanatlösung gelöst und das je nach Silbereinwaage zu 80–90% angereicherte Quecksilber mit Dithizon photometrisch bestimmt. Für Analysenmaterial mit 5 · 10–5% Hg beträgt die relative Standardabweichung 0,04 (4%). Die Nachweisgrenze liegt für 10 g-Einwaagen bei 6 · 10–6% Hg.
Determination of traces of mercury in high-purity silver after enrichment of the Hg-EDTE-complex on silver iodide
Investigations on the sorption of chelate complexes on silver halogenides have shown that in solutions of silver traces of divalent mercury are co-precipitated in presence of EDTE. Based on this principle a method was developed for the enrichment of traces of mercury in high-purity silver. By this method about 70 mg of AgJ are precipitated in the solution of 5–10 g of silver after the addition of 5 Mol of EDTE. The AgI collector containing the mercury, is dissolved in a solution of sodium thiocyanate, and the mercury enriched to 80–90% is determined photometrically using dithizone as a reagent. Samples containing 5×10–5% of Hg could be analysed with a relative standard deviation of 0.04 (4%). The limit of detection is 6×10–6% of Hg.
  相似文献   

11.
Summary A new sensitive, spectrophotometric determination of gallium, based on the ternary gallium-Eriochrome Cyanine R-cetyltrimethylammonium system has been developed. At max=588 nm the molar absorptivity is 1.20×105l·mole–1·cm–1. The maximum absorbance is attained in 5 min in the presence of a 10-fold molar ratio of Eriochrome Cyanine R and an approx. 50-fold ratio of cetyltrimethylammonium bromide (to Ga). Citrate, EDTA and to a lesser extent tartrate, interfere. Interference by metals can be eliminated by a preliminary extraction of gallium with di-isopropyl ether from 7 M hydrochloric acid in the presence of ascorbic acid as reductant. The results for gallium (at a concentration level of 1×10–4%) in aluminium metal and chloride indicate good precision and accuracy.
Empfindliche spektrophotometrische Bestimmung von Gallium mit Eriochromcyanin-R- und Cetyltrimethylammonium-Ionen
Zusammenfassung Ein neues, empfindliches spektrophotometrisches Verfahren zur Galliumbestimmung wurde ausgearbeitet. Es beruht auf der Verwendung des ternären Systems Gallium — EriochromcyaninR — Cetyltrimethylammonium. Bei max=588 nm beträgt die molare Extinktion 1,20·105 1·Mol–1·cm–1. Die maximale Absorption wird innerhalb von 5 min bei Gegenwart der 10fachen molaren Menge EriochromcyaninR und der etwa 50fachen Menge Cetyltrimethylammoniumbromid erreicht. Citrat, ÄDTA und in geringerem Maß Tartrat stören. Störende Wirkung durch Metalle kann durch vorhergehende Extraktion des Galliums mit Diisopropyläther aus 7 M Salzsäure in Gegenwart von Askorbinsäure als Reduktionsmittel vermieden werden. Die Ergebnisse (im Konzentrationsbereich von 10–4% Ga) in metallischem Aluminium und AICI3 sind genau.
  相似文献   

12.
Summary The microtrace content of Cu, Zn, Ni, Co, Mn and Fe in NaClO4, KCl, KOH and KAl(SO4)2 · 12 H2O is determined by flame atomic absorption spectrometry after preceding preconcentration of the traces using the extraction system PMBP/MIBK. It is proved that the salt matrix does not affect the quantitative extraction of the traces. The method permits the determination of the traces in the concentration range of 10–3–10–6% with good precision (variation coefficient 2–8%) and accuracy.
Extraktions-Flammenatomabsorptions-Bestimmung von Mikrospuren von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in Alkali-Salzen
Zusammenfassung Der Mikrospurengehalt von Cu, Zn, Ni, Co, Mn und Fe in NaClO4, KCl, KOH, und KAl(SO4)2 · 12H2O wurde durch Flammenatomabsorption nach Extraktionsanreicherung mit einer 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoylpyrazolon-5 (PMBP)-Lösung in MIBK bestimmt. Die Salz-Matrix weist keinen störenden Einflu\ auf die quantitative Extraktion der Elementspuren auf. Die Bestimmung der Spuren im Konzentrationsgebiet von 10–3–10–6% erfolgt mit guter PrÄzision (Variationskoeffizient 2–8%) und Richtigkeit.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es wurde gezeigt, daß an Kupfer- und Kupferamalgamkathoden eine quantitative Bildung von dreiwertigem Titan auch in mäßig sauren Lösungen erfolgt. Bei Anwesenheit von Thiocyanat kommt es zu keiner störenden Anodenreaktion bei negativeren Potentialen als + 0,3 V (gegen die gesätt. Kalomelelektrode). Diese Tatsache wurde zur coulometrischen Eisen(III)-bestimmung mit einer Kupferamalgam-Generatorkathode und mit biamperometrischer Indikation benutzt. Der Variationskoeffizient bei der Bestimmung von 0,5–1 mg Eisen(III) in einem Probevolumen von 5 ml beträgt ± 0.5%.
Summary It has been shown that trivalent titanium is generated quantitatively at copper and copper amalgam cathodes also in moderately acid solutions. No interfering anodic reaction has been observed in the presence of thiocyanate at potentials more negative than + 0.3 V (vs. S.C.E.). This fact has been used to determine iron(III) coulometrically with a copper amalgam generator cathode and biamperometric indication. The coefficient of variation was ± 0.5% when determining an amount of 0.5 to 1.0 mg of FeIII in a volume of 5 ml.
  相似文献   

14.
Summary A differential pulse polarographic (DPP) method was developed for the determination of nisoldipine in Baymycard® film tablets without interference from excipients. Nisoldipine is reduced at the dropping mercury electrode in a single, irreversible peak. Linearity between the nisoldipine concentration and the peak height was observed in the 5·10–4–10–7 M concentration range. The detection limit is 22 ng/ml. The analysis of a series of 10 Baymycard® 5 mg film tablets showed a standard deviation of ±0.115 mg and aS rel of ±2.30%, respectively.
Gehaltsbestimmung von Nisoldipin in Filmtabletten mittels differentieller Pulspolarographie
Zusammenfassung Eine Bestimmung von Nisoldipin in Baymycard® Filmtabletten mittels differentieller Pulspolarographie (DPP) wurde entwickelt, die keine Störungen durch Tablettenhilfsstoffe aufweist. Nisoldipin wird an der tropfenden Quecksilberelektrode in einem einzigen, irreversiblen Peak reduziert. Linearität zwischen Nisoldipinkonzentration und Peakhöhe wurde im Konzentrationsbereich von 5·10–4–10–7 M festgestellt. Die Bestimmungsgrenze beträgt 22 ng/ml. Die Analyse einer Serie von 10 Baymycard® 5 mg Filmtabletten ergab eine Standardabweichung von ±0.115 mg, dies entspricht einerS rel von ±2.30%.
  相似文献   

15.
Summary The pulse-polarographic behaviour of tributyltin chloride (TBTC) and dibutyltin dichloride (DBTC) in ethanol-water mixtures has been studied. The effects of temperature, pH, modulation amplitude, solvent and supporting electrolyte compositions were investigated. The reduction processes are complicated and pH-dependent. DBTC gave one reversible reduction wave and TBTC showed a quasi-reversible one and also several irreversible waves. Both the organotin compounds in the concentration of 10–7 mol/l were determined by differential pulse polarography. The method was successfully applied to the analysis of commercially available fishing nets. Detection limits were 2.2×10–7 and 6.2×10–8 mol/l for TBTC and DBTC, respectively.
Differential-puls-polarographische Bestimmung von Organozinnverbindungen auf Fischernetzen
Zusammenfassung Das puls-polarographische Verhalten von Tributylzinnchlorid (TBTC) und Dibutylzinndichlorid (DBTC) in Ethanol-Wasser-Gemischen wurde untersucht und die Wirkung von Temperatur, pH, Modulationsamplitude sowie Zusammensetzung des Lösungsmittels und Leitelektrolyts geprüft. Die Reduktionsprozesse waren kompliziert und abhÄngig vom pH. DBTC ergab eine reversible Reduktionswelle, TBTC eine quasireversible Welle, sowie daneben einige irreversible Wellen. Beide Organozinnverbindungen konnten in einer Konzentration von 10–7 mol/l durch Differential-Puls-Polarographie bestimmt werden. Die Methode wurde erfolgreich auf die Analyse von handelsüblichen Fischernetzen angewandt. Die Nachweisgrenzen lagen bei 2,2·10–7 (TBTC) bzw. 6,2 · 10–8 mol/l (DBTC).
This work was supported in part by a Grant-in-Aid for Scientific Research No. 554164 from the Ministry of Education. The authors wish to thank Mr. Y. Komatsu, Clean Kagaku Co., Tokyo, who offered the fishing net samples.  相似文献   

16.
Summary A method is described for the complexometric determination of traces of mercury(II) with EDTA, EGTA and DTPA, with photometric endpoint indication. Titrations with EDTA and EGTA appeared to be possible only if acetylacetone was added. The wavelength used in that case was 275 nm. With DTPA a direct titration is possible at 260 nm. At pH 2 determinations of 2·10–5 M mercury(II) are possible with good accuracy.
Zusammenfassung Eine komplexometrische Bestimmung von Spuren Quecksilber(II) mit ÄDTA, ÄGTA und DTPA wurde beschrieben. Die Endpunktanzeige erfolgte photometrisch. Titrationen mit ÄDTA und ÄGTA waren nur möglich in Anwesenheit von Acetylaceton. In diesem Fall war die verwendete Wellenlänge 275 nm. Mit DTPA sind auch direkte Titrationen möglich bei 260 nm. Bei pH 2 sind Analysen von 2·10–5-m Lösungen mit guter Genauigkeit durchführbar.
  相似文献   

17.
Summary Presented data give some informations of analytical importance as a result of pulse polarographic investigations of Ge(IV) in KCl solutions within pH range 3–12 at Ge concentration from 1×10–4 to 2.5×10–6 M. It was shown that Ge(IV) can be polarographically active in acidic solution but its reduction interferes with hydrogen gas development. The addition ofp-quinone enables the determination of Ge(IV) without this interfering effect.Suggested explanation of the observed changes in polarographic curves dependent on pH and Ge concentration based on the existence of several polarographically active forms.
Elektroanalytische Bemerkungen zur pulspolarographischen Bestimmung von Ge(IV)
Zusammenfassung Unsere Ergebnisse bieten einige Informationen über die pulspolarographische Bestimmung von Ge(IV) in KCl-Lösungen innerhalb pH 3–12 und bei Ge-Konzentrationen zwischen 10–4 und 2,5×10–6 M. Es wurde gezeigt, daß Ge(IV) in saurer Lösung polarographisch aktiv ist, seine Reduktion aber durch Wasserstoff-Entwicklung gestört wird. Der Zusatz vonp-Chinon beseitigt diese Störung. Die Änderung der polarographischen Kurven je nach Ge-Konzentration und pH beruht vermutlich auf der Existenz verschiedener polarographisch aktiver Formen.
  相似文献   

18.
Summary The known addition method has been used in combination with Gran's plots for the determination of 0.08 to 3 ppm (4.0 · 10–6 to 3.2 · 10–4 M) fluoride. The effectiveness of the total ionic strength adjustment buffers (TISAB) recommended by Frant and Ross, Liberti and Mascini, and Peters and Ladd has been investigated. For complexation of Al3+, that used by Peters and Ladd was found most effective, while for Fe3+ and Si4+, that used by Liberti and Mascini was most effective. The original TISAB recommended by Frant and Ross was found adequate in the presence of large amounts of Mg2+, Ca2+, chloride, nitrate, sulfate, and phosphate.
Zusammenfassung Das Verfahren mit bekannten Zusätzen wurde mit der von Gran angegebenen Methode der Äquivalenzpunktbestimmung kombiniert und für die Bestimmung von 0,08–3 ppm Fluorid (4,0 · 10–6 bis 3,2 · 10–4 Mol) herangezogen. Die Eignung von Pufferlösungen zur Einstellung der Gesamtionen-stärke, wie sie von Frant und Ross, Liberti und Marcini sowie von Peters und Ladd empfohlen wurden, wurde untersucht. Für die Komplexierung von Al3+ eignet sich am besten die von Peters und Ladd angegebene Lösung, während für Fe3+ und Si4+ die Lösung nach den Angaben von Liberti und Marsini am besten entspricht. Das ursprünglich von Frant und Ross empfohlene Gemisch ist bei Gegenwart großer Mengen Mg2+, Ca2+, Cl, NO2 , SO4 2– und PO4 3– angebracht.


Work performed under the auspices of the U. S. Atomic Energy Commission. Reference to a company or product name does not imply approval or recommendation of the product by the University of California or the U. S. Atomic Energy Commission to the exclusion of others that may be suitable.  相似文献   

19.
Zusammenfassung Zur indirekten inversvoltammetrischen Bestimmung von Kobalt und Nickel wurde die Verdrängung des Cadmiums aus seinen Nitrilotriessigsäure- bzw. Äthylendiamintetraessigsäure-Komplexen durch die genannten Elemente untersucht.Sowohl Einzelbestimmungen als auch Summenbestimmungen sind unter Anwendung von NTE als Komplexbildner im Konzentrationsbereich von 5 · 10–7 bis 1 · 10–5 M/l möglich. Der Variationskoeffizient beträgt für Co 4%, für Ni 12,5% und für die Summenbestimmung 9%.Der Einzelbestimmung in Co-Ni-Gemischen über den Cd-ÄDTE-Komplex ist nur Kobalt nach Oxydation zu Co (III) zugänglich, wenn die Bestimmung im alkalischen Milieu durchgeführt wird. Die Nickelkonzentration wird anschließend aus der Differenz der Konzentration beider Ionen und der Co-Konzentration berechnet.Der Cd-Oxin-5-sulfonsäure-Komplex eignet sich in wäßriger Lösung nicht zur Austauschbestimmung. Indirekte inversvoltammetrische Bestimmungen von Kobalt und Nickel sind jedoch in Gegenwart von 50 Vol-% Dioxan entweder in neutraler Lösung durch Ermittlung der freigesetzten Cd-Menge oder in Boratpuffer durch Bestimmung des verbleibenden Cd-Oxin-5-sulfonsäure-Komplexes möglich.
Indirect determination of elements by inverse voltammetry using exchange reactionsII. Determination of cobalt and nickel
Indirect determinations of cobalt and nickel by inverse voltammetry are possible by displacement reaction of cadmium from its complexes with EDTA or NTA. The sum of cobalt and nickel and the single metals can be determined in the concentration range from 5×10–7 to 1×10–5 M. The coefficient of variation is for cobalt 4%, for nickel 12.5% and for the sum of both metals 9%. In solutions with both metals only cobalt can be determined by displacement reaction with Cd-EDTA after oxidation in alkaline medium. The concentration of nickel can be calculated from the difference between the concentration of the sum of both elements and the concentration of cobalt. The Cd-complex with oxine-5-sulphonic acid cannot be used for exchange determination in aqueous solution. However, in 50 vol.-% dioxane—water cobalt and nickel can be determined by measurement of liberated cadmium in neutral solutions or of remaining Cd-complex in borate buffer.


I. Mitteilung: diese Z. 231, 11 (1967).  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Wir stellten eine Reihe von Amiden und Phenolester der 1-Dimethyl-amino-naphthalin-5-sulfonsÄure (DANS-OH) prÄparativ dar. Die Absorptionsspektren und das Fluorescenzverhalten dieser DANS-Derivate in Lösungsmitteln verschiedener AciditÄt und PolaritÄt wird diskutiert. Diese Derivate dienen zur quantitativen Bestimmung von Aminen und von AminosÄuren im 10–8 bis 10–12 Mol-Bereich. Nach ihrer Trennung auf Dünnschichtchromatogrammen können entweder die fluorescierenden Flecke ausgekratzt, das Kieselgel extrahiert und die FluorescenzintensitÄt der DANS-Derivate in Lösung bestimmt werden, oder man wertet die Chromatogramme nach dem Besprühen mit TriÄthanolamin-Isopropanol (2080) nach einem früher mitgeteilten Verfahren direkt aus. Die Erfassungsgrenze für die DANS-Derivate durch die Extraktionsmethode betrÄgt im Falle der Verwendung von 5 ml-Küvetten etwa 1 · 10–10 Mol/Fleck, im Falle der direkten Auswertung der Dünnschichtchromatogramme 5 · 10–12 Mol/Fleck. Die Reproduzierbarkeit ist für beide Verfahren im Konzentrationsbereich um 1 · 10–9 Mol/Fleck bzw. um 1 · 10–11 Mol/Fleck mit ±3,0 bis 3,5% gleich.
Summary The preparation of several 1-dimethyl-amino-naphthalene-5-sulphonylamides and -phenolic esters is described. The absorption spectra and the fluorescence of these amides and phenolic esters in solvents of different acidity and polarity is discussed. These DANS derivates are used for the quantitative estimation off amines and amino-acids in the range of 10–8–10–12 M. After separation on thin-layer chromatograms their determination can be carried out either by scraping of the spots followed by extracting the silica gel and measuring the intensity of fluorescence in solution or by spraying the chromatograms with triethanolamine + isopropanol (20 + 80) and direct estimation according to a method described earlier. The minimum amount of DANS derivates which can be still measured with the extraction method was found to be 1 · 10–10 mole/spot, using 5 ml cuvettes, and 5 · 10–12 mole/spot using the direct estimation method. At concentrations of about 1 · 10–9 mole/spot and 1 · 10–11 mole/spot respectively, the reproducibility for both methods is about ±3.5%.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号