首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 343 毫秒
1.
The compounds investigated were: [Cr(en)3]3+, [Cr(ur)6]3+, [Cr(DMSO)6]3+, [Cr(dien)2]3+, [Cr(en)2(acac)]2+, [Cr(en) (acac)2]+ and Cr(acac)3.A distinctly different behaviour is caused by the introduction of one or moreacac ligands into the molecule. The first step is much more cathodic and quite irreversible, while it is reversible or quasi reversible for the first group of ions. This is due to a -type interaction between theacac ligand and the central ion. This interaction is responsible for a third peak occurring for the second group of compounds and may be attributed to the reduction of the Cr(I) ion.Some correlations were found e.g. between the extinction of thed-d band of the first group of ions and the potential of the first peak, and the number ofacac groups introduced in the second group of compounds and the shift of the potential of the first peak.The determined electrochemical data are tabulated.
Untersuchungen zur elektrochemischen Reduktion einiger Cr(III)-Komplexe in DMSO mittels zyklischer Voltammetrie
Zusammenfassung Die elektrochemischen Daten einer Reihe von Cr(III)-Komplexen miten-, ur-, DMSO-, dien- undacac-Liganden werden präsentiert und einige Möglichkeiten der Korrelation der physikalischen Eigenschaften der Komplexe werden aufgezeigt.Die erste Stufe bei der Einführung vonacac-Liganden ist auf Grund einer -Wechselwirkung zwischen Ligand und Zentralion irreversibel.
  相似文献   

2.
Summary The half-wave potentials of the redox system [Co(en)3]3+/[Co(en)3]2+ have been influenced by the tetraalkylamonium cation of the supporting electrolyte used. This was explained with the specific interactions (solvation) of the tetraalkylamonium ion with the nonaqueous solvent.
Einfluß von Tetraalkylammoniumionen auf die Struktur nichtwäßriger Lösungsmittel (Kurze Mitt.)
Zusammenfassung Das Halbwellenpotential des Redoxsystems [Co(en)3]3+/[Co(en)3]2+ wird von Tetraalkylammonium-Ionen des Stützelektrolyten beeinflußt. Dies wird durch die spezifischen Wechselwirkungen (Solvatation) der Ionen mit dem nichtwäßrigen Lösungsmittel erklärt.
  相似文献   

3.
Summary. New selenidogermanates [Mn(en)3]2Ge2Se6 (en = ethylenediamine) and [Fe(dien)2]2Ge2Se6 (dien= diethylenetriamine) were synthesized by the reaction of germanium dioxide, elemental selenium, and transition metal chlorides in respectively en and dien. Both compounds crystallize in the monoclinic space group P21/n with two formula units in the unit cell, and consist of discrete [Ge2Se6]4− anions with transition metal complex cations as counter ions. The [Ge2Se6]4− anion is formed by two GeSe4 tetrahedra sharing a common edge to form a planar Ge2Se2 four-membered ring. The [Mn(en)3]2+ and [Ni(dien)2]2+ complex cations are in distorted octahedral geometry. In both selenidogermanates extensive N–H···Se hydrogen bonding contacts lead to 3-dimensional network structures. The band gaps of 2.36 and 2.25 eV were derived from optical absorption spectra. Thermogravimetric analysis shows that the first compound decomposes in two steps under the nitrogen stream, while the second exhibits a one-step decomposition process.  相似文献   

4.
Summary Stability constants of complexes of aryl-bis-(5-hydroxy-3-methyl-1-phenyl-4-pyrazolyl) methane [ArBPyM] derivatives with thorium(IV) ions were determined by the potentiometric method at 30°C and an ionic strength of 0.1 mol·dm–3 (KNO3) in 75% (v/v) dioxane-water. The evaluation of the titration data indicated that four kinds of complexes ([ThL]2+, [ThLOH]+, [ThL 2], and [ThL(OH)2]2–) were formed. The formation constants for all [ThL]2+ and [ThL 2] complexes have been calculated to compare these values with those previously reported [1, 2] with Ln3+ and UO 2 2+ metal ions [2, 3]. The probable ligand-bonding sites of the complexes are proposed. In addition, the applicability of theHammett equation for the correlation of the stability constants of [Th(IV)-ArBPyM] complexes are discussed.
Stabilitätskonstanten von Thorium(IV)-Komplexen mit Aryl-bis-(5-hydroxy-3-methyl-1-phenyl-4-pyrazolyl)-methan-Liganden
Zusammenfassung Stabilitätskonstanten von Komplexen von Aryl-bis-(5-hydroxy-3-methyl-1-phenyl-4-pyrazolyl)-methan — Derivaten [ArBPyM] mit Thorium(IV) — Ionen wurden bei 30°C und einer Ionenstärke von 0.1 mol-dm–3 (KNO3) in 75% (v/v) Dioxan-Wasser potentiometrisch bestimmt. Die Auswertung der Titrationskurven zeigte, daß vier verschiedene Komplexe vorlagen ([ThL]2+, [ThLOH]+, [ThL 2] und [ThL(OH)2]2+). Die Bildungskonstanten aller [ThL]2+- und [ThL 2]-Komplexe wurden berechnet, um sie mit den früher für Ln3+- und UO 2 2+ -Ionen publizierten zu vergleichen. Potentielle Bindungsstellen der Komplexe für Liganden werden vorgeschlagen. Zusätzlich wird die Anwendbarkeit derHammet-Beziehung auf die Korrelation der Stabilitätskonstanten von [Th(IV)-ArBPyM] — Komplexen diskutiert.
  相似文献   

5.
The complex species existing under voltammetric conditions (0.1 mol dm–3 LiCl) inDMF solutions of several iron(III) complexes with salicylaldehydeS-methylthiosemicarbazone (H2 L) have been identified by adding [FeCl4] and H+ and recording voltammograms at a glassy carbon electrode, both in stationary and rotating mode. By the action of Cl, a ligand release occurs, and the bis(ligand) cation [Fe(HL)2]+ is transformed into [Fe(HL)Cl3]. The same species is obtained in the reaction of [FeL 2] with [FeCl4]. Besides, the possibility has been demonstrated to obtain some complexes (and finally [FeCl4]) starting from a more basic type, by a careful addition of H+ generatedin situ from a Pd/H electrode. A practical application of the latter procedure could be the determination of the iron(III) content in such and similar compounds.
Die voltammetrische Identifizierung der Komplex-Spezies in DMF Lösungen von Eisen(III) Komplexen mit Salicylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon
Zusammenfassung Die Spezies, die unter voltammetrischen Bedingungen (0.1 mol dm–3 LiCl) inDMF Lösungen einiger Eisen(III)-Komplexe mit Salizylaldehyd-S-methylthiosemicarbazon (H2 L) vorhanden sind, wurden durch Zusatz von [FeCl4] und H+ und Aufnahme von Voltammogrammen an der stationären und rotierenden Glaskohlenstoffelektrode identifiziert. Unter der Wirkung von Cl-Ionen kommt es zu einem Ligandenaustausch, wobei das bis(Ligand)-Kation [Fe(HL)2]+ in [Fe(HL)Cl3] übergeht. Die gleiche Substanz erhält man bei der Reaktion von [FeL 2] mit [FeCl4]. Ferner wird die Möglichkeit der Gewinnung einiger Komplexe (schließlich von [FeCl4]) ausgehend von der basischen Form durch stufenweise Zugabe von H+-Ionen, diein situ mit Hilfe einer Pd/H-Elektrode gebildet werden, beschrieben. Eine praktische Anwendung des letztgenannten Prozesses wäre die Bestimmung des Gehalts von Fe(III) in Lösungen der genannten und ähnlichen Komplexverbindungen.
  相似文献   

6.
Summary The acid-base properties of the -oxo bridged dimeric iron complexes [FeL]2O with the ligands based on S-alkyl-1,4-bis(substituted salicylidene)isothiosemicarbazide and a tetramer with S-methyl-1,4-bis(salicylidene)isothiosemicarbazide, {[FeL]2O}2I3·I2, were investigated by cyclic voltammetry at glassy carbon electrode inDMF. Studies were carried out in the presence of either a weak (phenol) or a strong (HClO4 aq.) acid. The stoichimoetry of the reaction, changes in the general voltammetric pattern and the electrode reaction mechanism were discussed. These studies served as the basis for three-electrode amperometric titrations to determine the content of several of these complexes.
Voltammetrische und titrimetrische Untersuchung der Säure-Base-Eigenschaften einiger -oxo dimerer Eisen(III)-Komplexe inDMF-Lösungen
Zusammenfassung Die Säure-Base-Eigenschaften einiger dimerer -oxo-Eisen(III)-Komplexe [FeL]2O mit Liganden auf Basis von 1,4-bis(substituierten Salicyliden)S-(alkyl)isothiosemicarbaziden sowie eines tetrameren Komplexes mit 1,4-Bis(salicyliden)S-methylisothiosemicarbazid, {[FeL]2O}2I3·I2, wurden mittels zyklischer Voltammetrie an der Glaskohlenstoffelektrode inDMF-Lösungen untersucht. Die Messungen wurden in Gegenwart entweder einer schwachen (Phenol) oder einer starken (HClO4 aq.) Säure ausgeführt. Die Stöchiometrie der Reaktion, die Änderungen der voltammetrischen Kurven und der Elektroden-Reaktionsmechanismus wurden diskutiert. Diese Untersuchungen stellten eine Basis für Drei-Elektroden amperometrische Titrationen dar, die für die Bestimmung des Gehalts einiger dieser Komplexe angewendet wurden.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die chemischen Effekte des isomeren Überganges von80mBr wurden bei Temperaturen von–78° C und–196° C an mit80mBr markierten Proben von [Co(NH3)5 X]Br3.2 nH2O und [Co(en)2 X 2']Br3.1 nH2O untersucht (X=NH3, NCS, NO2, OH2, ONO, ONO2, F, Cl, Br, I, undX'=en, NH3, NCS, Cl, Br). Es zeigte sich, daß die Ligandenausbeute an80Br, in den Komplexen mit abnehmender Frequenz des Maximums in der ersten Absorptionsbande des [Co(NH3)5 X] und des [Co(en)2 X 2'] zunimmt. Mit anderen Worten, weniger stabile, Liganden werden leichter von Radiobrom ersetzt als Folge des isomeren Überganges in festen Komplexen.
Chemical effects of the isomeric transition of80mBr in pentammincobalt(III) and bisethylenediaminecobalt(III) bromides
The chemical effects of the isomeric transition of80mBr were investigated at temperatures of–78° C and–196° C with80mBr-labeled samples of [Co(NH3)5 X]Br3.2 nH2O and [Co(en)2 X 2']Br3.1 nH2O (X=NH3, NCS, NO2, OH2, ONO, ONO2, F, Cl, Br, I, andX'=en, NH3, NCS, Cl, Br). The ligand yield of80Br in the complexes was found to increase with the decrease in the frequency of the maximum in the first absorption band of [Co(NH3)5 X] and [Co(en)2 X 2']. In other words, less stable ligands were more easily replaced by radiobromine as a consequence of isomeric transition in solid complexes.


Mit 1 Abbildung

Herrn Prof. Dr.E. Broda zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

8.
Summary Novel Eu3+ and Tb3+ complexes with a pyrano[2,3-b]pyridine ligand have been synthesized and characterized. The stability constants in 1:1DMF-water were determined. In solution, various tautomeric forms of the free ligand are present, and their equilibrium is influenced by complexation toLn 3+ cations. Both the Eu3+ and Tb3+ complexes present an intense cation luminescence following the ligand excitation in the UV region. The cation emission quantum yields and life-times are discussed with regard to the mechanism of the ligand-to-metal energy transfer process.
Synthese und spektroskopische Eigenschaften von Europium(III) und Terbium(III) Komplexen mit einem Pyrano[2,3-b]pyridin als Ligand
Zusammenfassung Es wurden neue Eu3+- und Tb3+-Komplexe mit einem Pyrano[2,3-b]pyridin-Derivat hergestellt und charakterisiert. Die Stabilitätskonstanten in 1:1DMF-Wasser wurden festgestellt. In Lösung liegen verschiedene tautomere Formen der freien Liganden vor, wobei die entsprechenden Gleichgewichte von der Komplexierung beeinflußt werden. Sowohl die Eu3+- als auch die Tb3+-Komplexe zeigen eine intensive Kationen-Lumineszenz, die auf die Liganden-Anregung im UV folgt. Die Kationen-Emissionsquantenausbeuten und die Lebenszeiten werden im Hinblick auf den Mechanismus des Prozesses beim Ligand-zu-Metall-Energietransfer diskutiert.
  相似文献   

9.
Tetrarubidiumnonagermanid(4–)-ethylendiamin, Rb4[Ge9][en] Orange-farbene Kristalle von Rb4[Ge9][en] erhält man nach der Austauschreaktion einer Lösung von ,NaGe2.25‘ (precursor) in Ethylendiamin (en) mit festem RbI bei 360 K und nachfolgender langsamer Abkühlung. Die Verbindung ist äußerst empfindlich gegen Oxidation und Hydrolyse. Der thermische Abbau im dynamischen Vakuum beginnt mit der vollständigen Abgabe von en bei 350 K. Es folgt die Sublimation von Rubidium in vier weiteren Stufen (Rb8Ge25, Rb8Ge44, RbxGe136 mit x È 16, Ge). Das Ramanspektrum zeigt die charakteristischen Banden des Anions [Ge9]4– bei 151, 163, 185 und 222 cm–1. Rb4[Ge9][en] kristallisiert in einem neuen Strukturtyp (Raumgruppe P21/m; a = 15.353 Å, b = 16.434 Å, c = 15.539 Å, β = 113.75°; Z = 6; Pearsonsymbol mP198-40), der als hierarchische Variante der Strukturen von Al4YbMo2 und CrB4 (hierarchische Basistypen, „initiators”︁) beschrieben werden kann, indem Atome partiell durch Aggregate ersetzt werden: B4[□][Cr] ≙ Al4[Yb][Mo]2 ≙ Rb4[Ge9][en]1–2. Drei kristallographisch unabhängige [Ge9]4–-Cluster sind in ein vierbindiges 465-Netz aus Rb-Atomen eingebettet, ein Netzwerk kondensierter Tetraasterane. Die Cluster sind verzerrte überkappte tetragonale Antiprismen mit D1(Ge–Ge) = 2.57 Å (16 Ç ) und D2(Ge–Ge) = 2.84 Å (4 Ç ). Die Atome der Cluster mit D1 und D2 liegen auf der Oberfläche eines Rotationsellipsoids (a = b = 2.136 Å, c = 2.431 Å). Die en-Moleküle befinden sich in offenen Kanälen entlang [1¯ 0 1]. Die Koordinationen [Ge9]Rb12/4 und Rb [Ge9]4/12 en2/8 zeigen, daß beim ersten Schritt der Solvatisierung Kationen und Clusteranionen nicht voneinander getrennt werden.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Durch Oxydation von Kobalt(II)salz-Lösungen in Anwesenheit von Dimethylglyoxim und aromatischen Diaminen wurden unter doppelter Umsetzung 41 Salze der [Co(HD)2(o-Phenylendiamin)2]+, [Co(HD)2(m-Phenylendiamin2])+, [Co(HD)2-(2-Methyl-p-phenylendiamin)2]+ und [Co(HD)2(N-Dimethyl-p-phenylendiamin)2]+-Kationen erhalten. Die Koordination von zwei Diaminliganden im Kobalt(III)-bis-dimethylglyoximin-Kern bestätigt dietrans-Konfiguration der [Co(HD)2(Diamin)2]+-Komplexe. Diese Annahme wurde auch durch UR-spektroskopische Untersuchung bestätigt.
On-dioxime complexes of transition metals, XXXVII. Cobalt(III)-dimethylglyoxime complexes with aromatic diamines
The oxidation of cobalt(II) salts in presence of dimethyl-glyoxime and aromatic diamines, has been studied. A series of 41 novel complex salts of the cations [Co(HD)2(o-phenylendiamine)2]+, [Co(HD)2(m-phenylendiamine)2]+, [Co(HD)2(2-methyl-p-phenylendiamine)2]+ and [Co(HD)2(N-dimethyl-p-phenylendiamine)2]+ has been prepared and characterized by means of double decomposition reactions.The coordination of 2 diamine molecules to the Co(III)-dimethylglyoximine-skelet confirms thetrans-configuration of the [Co(HD)2(diamine)2 + complexes.


Mit 2 Abbildungen  相似文献   

11.
Summary A series of trivalent lanthanide chelates of the type [Ln(PHNSA) (H2O) n ] (2 Cl) (whereLn 3+=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Er, Yb or Lu;PHNSA=2-(X)-phenylazo-2-hydroxynaphthalene-6-sulphonic acid;X=H, Cl, OCH3, CH3 and SO3H) have been synthesized and characterized by elemental and thermal analysis, molar conductance, IR,1H NMR (for diamagnetic complexes), electronic spectra and magnetic susceptibility measurements. IR data along with those of the1H NMR unequivocally proved that the coordination of the ligands to the metal ions took place in a bidentate fashion through the oxygen of the hydroxyl group and the nitrogen of the azo group. The magnetic moment values showed little deviation from Van Vleck values.
Synthese und Charakterisierung einiger Lanthaniden(III)-Chelate von Schaffersäure-Azofarbstoffen
Zusammenfassung Es wurde eine Reihe von dreiwertigen Lanthanidenchelaten des Types [Ln(PHNSA) (H2O) n ] (2 Cl) (mitLn 3+=Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy, Er, Yb oder Lu undPHNSA=2-(X)-Phenylazo-2-hydroxynaphthalin-6-sulphonsäure,X=H, Cl, OCH3, CH3 und SO3H) synthetisiert und mittels Elementar- und thermischer Analyse, molarer Leitfähgigkeit, IR,1H-NMR (für diamagnetische Komplexe), Elektronenspektren und Messungen der magnetischen Suszeptibilität charakterisiert. Die IR-Daten zusammen mit1H-NMR-Befunden zeigten eindeutig, daß die Koordinierung der Liganden zum Metallion zweizähnig durch den Sauerstoff der Hydroxylgruppe und den Stickstoff der Azo-Gruppe erfolgt. Die magnetischen Momente zeigten nur eine geringe Abweichung von den Van Vleck-Werten.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Es wurden 34 neue Komplexsalze durch doppelte Umsetzung aus wäßr.-alkohol. Lösungen der folgenden Reineckeat-Analoga: [Cr(NCS)4(m-xylidin)2], [Cr(NCS)4(p-xyl)2] und Hexammin-, Monoacido-pentammin- und Diacido-tetramminkobalt(III)-komplexsalze erhalten. Es wurden in einigen Fällen Unterschiede in physiko-chemischen Eigenschaften, wie Farbtönung, Kristallform, Löslichkeit und papierchromatographischeR f-Werte, bei den stellungsisomeren Salzen vom Typus: Kation · [Cr(NCS)4(xyl)2] und auch bei den Koordinationsisomerpaaren: [Co(DH)2(m-xyl)2] [Cr(NCS)4(p-xyl)2] und [Co(DH)2(p-xyl)2] [Cr(NCS)4(m-xyl)2] usw. beobachtet.
Cobalt(III)ammine derivatives of some reineckate analogues with xylidines
34 new complex salts were prepared by double conversion of the reineckate analogues [Cr(NCS)4(m-xylidine)2], [Cr(NCS)4(p-xyl)2], with the hexammine-, monoacido-pentammine- and diacidotetrammine-complexes of Co(III). In some of the position and coordination isomeres differences of the standard physico-chemical properties, i.e. color, crystal form, solubility and paper chromatographyR f-values were observed.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ein bei der Permethylierung von Kohlenhydraten bewährtes Verfahren [Methylierung mit Dimethylsulfat/Ba(OH)2 inDMF/DMSO]1 konnte auf phenolische Mehrkernverbindungen übertragen werden. Das Verfahren hat den Vorteil, unter den Reaktionsbedingungen aromatisch gebundenes Chlor unberührt zu lassen.
Permethylation of phenolic hydroxyl groups in polycyclic chlorophenols
Methylation with dimethyl sulfate/Ba(OH)2 inDMF/DMSO 1 a well-established permethylation procedure in carbohydrate chemistry, has successfully been applied to permethylation of phenolic hydroxyl groups in polycyclic chlorophenols. Under the conditions of the reaction, the chlorine atoms are not attacked.


Der Nachweis der Kettenstruktur von aus p-Kresol und Formaldehyd aufgebauten Mehrkernverbindungen, VI. Mitt.  相似文献   

14.
Summary The yttrium(III) bonding to organic substrates (oximes, -diketonates and (poly)amino-(poly)carboxylates) has been compared with that of the lanthanoid(III) cations. The complexation constants of Y3+ with the examined organic ligands are similar to those of some cations of the first half of the lanthanoid series, in contrast with the fact that the Y3+ ionic dimensions are similar to those of Ho3+. This has been explained by correlating the formation constants of the Y3+ and the lanthanoids(III) complexes by the equation logK 1=C ACB+E AEB, where the parametersC andE indicate the tendency of each Lewis acidA and Lewis baseB to undergo covalent or ionic bonding, and where the ratioH=E/C indicates the charge control on the bond formation tendency of each speciesA orB. The results are commented in terms of the utility of Y3+ in assisting organic reactions.
Bindung von Yttrium(III) an organische Liganden: Vergleich mit Lanthanoid(III)-Kationen
Zusammenfassung Es wurde die Bindung von Yttrium(III) an organische Substanzen [Oxime, -Diketonate und (Poly)Amino(poly)carboxylate] im Vergleich mit Lanthanoid(III)-Kationen behandelt. Die Komplexierungskonstanten von Y3+ sind ähnlich denen einiger Kationen der ersten Hälfte der Lanthanoidenserie; dies steht im Gegensatz zur Tatsache, daß die Dimensionen des Y3+-Ions denen des Ho3+ entsprechen. Die Erklärung wurde mittels der für die Bildungskonstanten der Y3+- und Lanthanoid(III)-Komplexe gültigen Gleichung logK 1=C ACB+E AEB gefunden, wobeiC undE Parameter sind, die die Tendenz der Lewis-SäurenA und der Lewis-BasenB zum Eingehen von kovalenten oder ionischen Bindungen charakterisieren und wo das VerhältnisH=E/C den Steuerungseffekt der Ladung auf die Bindungstendenz der SpeziesA oderB beschreibt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Nutzen von Y3+ zur Unterstützung organischer Reaktionen diskutiert.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden zur mikrogravimetrischen Bestimmung des Osmiums drei Methoden empfohlen: 1. Aus der salzsauren Lösung von [OsCl6]2– wird mit Acridin die Verbindung [OsCl6]H2 · 2 Acrid gefällt. Die Verbindung kann nach dem Waschen mit absolutem Alkohol und Äther und Trocknen im Vakuum unmittelbar gewogen werden. Die Methode ist zur Bestimmung des Osmiums in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, Cu2+, Fe2+, Cr3+, Co2+-Ionen geeignet. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,09 mg und +0,02 mg Osmium. — 2. Aus der bromwasserstoffsauren Lösung von [OsBr6]2– fällt Acridin die Verbindung [OsBr6]H2 · 2 Acrid. Diese Methode hat gleichfalls den Vorteil, daß die gebildete Verbindung nach dem Trocknen bei 110° C direkt gewogen werden kann. Die Bestimmungsfehler variieren zwischen –0,008 und +0,025 mg Osmium. Die Methode kann zur Bestimmung von Osmium in Gegenwart von Alkali-, Erdalkali-, und Cu2+, Co2+, Cr3+-Ionen angewendet werden. — 3. Die dritte Methode beruht auf der Bildung des [OsThio6] [Cr(SCN)6] in salzoder schwefelsaurer Lösung von [OsThio6]3+ auf Zusatz einer Lösung von K3[Cr(SCN)6] · 4H2O. Nach dem Trocknen bei 105° C wird gewogen. Die Bestimmungsfehler dieser Methode liegen zwischen –0,028 mg und +0,003 mg Osmium. Soll das Verfahren in Proben angewendet werden, die störende Fremdelemente enthalten, so wird das Osmium zunächst als OsO4 destilliert. Diese Reaktion kann auch zur Wiedergewinnung des Osmiums aus verschiedenen Abfällen verwendet werden.  相似文献   

16.
Reactions of K4[SnSe4], Na4[GeS4] or Ba2[GeSe4] with different 1,2‐diaminoethane (= en) coordinated complexes of CrCl3 ([Cr(en)2Cl2]Cl or [Cr(en)3]Cl3) in MeOH or aqueous solution yielded three novel compounds that contain complexes of Cr3+ with ortho‐chalcogenotetrelate anions [E′E4]4? (E′ = Ge, Sn; E = S; Se): the crystal structures of [K6(MeOH)9][Sn2Se6][Cr(en)2(SnSe4)]2 ( 1 ), [Na(H2O)4][Cr(en)3]2[GeS3OH]2[Cr(en)2(GeS4)] ( 2 ), and [Ba(H2O)10][{Cr(en)}2(GeSe4)2] ( 4 ) have been determined by means of single crystal X‐ray diffraction ( 1 : triclinic space group ; lattice dimensions at 203 K: a = 1175.7(2), b = 1315.3(3), c = 1326.7(3) pm, α = 61.99(3)°, β = 64.05(3)°, γ = 83.57(3)°, V = 1617.4(6)·106 pm3; R1 [I > 2σ(I)] = 0.0788; wR2 = 0.1306; 2 : monoclinic space group C2/c; lattice dimensions at 203 K: a = 2445.3(5), b = 1442.5(3), c = 1579.3(3) pm, β = 94.61(3)°, V = 5552.9(19)·106 pm3; R1 [I > 2σ(I)] = 0.0801; wR2 = 0.2046; 4 : triclinic space group ; lattice dimension at 203 K: a = 1198.4(2), b = 1236.8(3), c = 1297.5(3) pm, α = 65.69(3)°, β = 63.35(3)°, γ = 81.21(3)°, V = 1565.2(5)·106 pm3; R1 [I > 2σ(I)] = 0.0732; wR2 = 0.1855). 1 and 2 show the yet unprecedented complexation of transition metal ions by non‐bridging, single chalcogenotetrelate ligands to produce dinuclear, heterobimetallic complexes. Compound 2 contains the first structurally characterized complex with an ortho‐thiogermanate ligand. The formation of these compounds, and of a by‐product of 2 , [Cr(en)3][GeS3OH]·6H2O ( 3 : monoclinic space group C2/c; lattice dimensions at 203 K: a = 2396.8(5), b = 1463.4(3), c = 1740.1(4) pm, β = 132.99(3)°, V = 4463.8(15)·106 pm3; R1 [I > 2σ(I)] = 0.0462; wR2 = 0.1058), provides some insight in fundamental differences between the reaction behavior of [SnE4]4? anions one the one hand and [GeE4]4? anions on the other hand. The crucial role of the counterion charge becomes evident when comparing the structure motifs of the ternary anions in 1 and 2 with that observed in the Ba2+ compound 4 .  相似文献   

17.
Summary A new method for the determination of association constants by the measurement of chronopotentiometric transition time has been developed and applied to the study on the outer-sphere association of some substitution-inert complex cations with sulphate ions. The association constants were determined from the change in transition time as function of the concentration of sulphate ions at ionic strength 0.1 (NaClO4) and 25° C: 93 ±8 for [Co(NH3)6]3+SO4 2–, 99 ±15 for [Co(en)3]3+SO4 2–, 61 ±7 for [Cr(NH3)6]3+SO4 2– and 58 ±8 for [Cr(en)3]3+SO4 2–. The ratios of the diffusion coefficients of the univalent ion-pairs and tervalent substitution-inert complex cations were also obtained. From these ratios the diffusion coefficients of the univalent ion-pairs were calculated, which were found to differ not greatly from those of univalent complex ions with similar structures.
Zusammenfassung Eine neue Methode zur Bestimmung von Assoziationskonstanten aus den Transitionszeiten chronopotentiometrischer Messungen wurde entwickelt. Sie wurde zur Untersuchung der Assoziation von Sulfationen in zweiter Sphäre an koordinativ abgesättigten Komplex-Kationen herangezogen. Die Assoziationskonstanten wurden aus der Abhängigkeit der Transitionszeit von der Sulfatkonzentration in Medien der Ionenstärke 0,1 (NaClO4) und bei 25° C bestimmt. Man erhält folgende Werte: 93±8 für [Co(NH3)6]3+SO4 2–, 99±15 für [Co(en)3]3+SO4 2–, 61±7 für [Cr(NH3)6]3+SO4 2– und 58±8 für [Cr(en)3]3+SO4 2–. Die Verhältnisse der Diffusionskoeffizienten der einwertigen Ionenpaare zu denen der dreiwertigen Komplex-Kationen wurden ebenfalls bestimmt. Aus diesen Verhältnissen lassen sich die Diffusionskoeffizienten der Ionenpaare berechnen. Man erhält eine gute Übereinstimmung mit den Werten für einwertige Komplexionen mit ähnlicher Struktur.


Dedicated to Prof. Dr. M. von Stackelberg on his 70th birthday.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Es wird über die Darstellung sowie schwingungsspektroskopische und röntgenographische Untersuchung von Chromaten, Molybdaten, Wolframaten, Permanganaten und Perrhenaten der komplexen Kationen [Cu(NH3)4]2+, [Zn(NH3)4]2+ und [Cd(NH3)4]2+ berichtet. Die Strukturdaten sowie IR-Spektren werden diskutiert.
Tetramminmetallchalcogenometallates
The preparation, the vibrational spectra and structure data of chromates, molybdates, tungstates, permanganates and perrhenates of the complex cations [Cu(NH3)4]2+, [Zn(NH3)4]2+ and [Cd(NH3)4]2+ are reported. The structural data and the infrared spectra are discussed.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung In Einkristallen von trans- [Cr en2 Cl2] Cl · HCl · xH2O und trans- [Co en2 Cl2] Cl · HCl · xH2O wurden die Kernquadrupolkopplungstensoren am komplex gebundenen und am ionischen Chlor mit der Methode der konstanten Frequenzen aus der magnetischen Kernresonanz bestimmt. Die Ergebnisse wurden zur Abschätzung des Ionencharakters der Metall-Halogen-bindung verwendet.
The nuclear quadrupole coupling tensor was determined for all chlorine nuclei in single crystals of trans-[Cr en2 Cl2] Cl · HCl · xH2O and trans- [Co en2 Cl2] Cl · HCl · xH2O from nuclear magnetic resonance data by the method of constant frequencies. The results were used to determine the approximate ionic character of the metal halogen bonds.

Résumé Appliquant la méthode des fréquences constantes aux résonances magnétiques nucléaires nous avons déterminé les tenseurs de couplage quadripolaire nucléaire du Cl complexé et ionique dans les monocristaux de trans- [Cr en2 Cl2] Cl · HCl · xH2O et trans- [Co en2 Cl2] Cl · HCl· xH2O. A l'aide des résultats le caractère ionique des liaisons métal-chlore est évalué.
  相似文献   

20.
Acetic acid/acetate ion buffer acts catalytically upon the nitrosation of amines under conditions in which the only nitrosating agents are N2O3 and NOBr, but inhibits nitrosation by H2NO 2 + . The kinetic characteristics of these phenomena have been analysed quantitatively and compared with similar effects caused by the solventsTHF, DMSO and dioxane. The experimental results show that this behaviour is an effect of the medium.
Kinetische Untersuchungen zur Bildung von N-Nitroso-Verbindungen, 8. Mitt.: Nachweis eines Medium-Effekts von Essigsäure/Acetat-Puffer auf die Geschwindigkeitskonstante der Nitrosierung
Zusammenfassung Essigsäure/Acetat-Puffer wirkt bei der Nitrosierung von Aminen katalytisch, unter Bedingungen, wo die alleinigen nitrosierenden Agentien N2O3 und NOBr sind; andererseits wird die Nitrosierung durch H2NO 2 + unterbunden. Die kinetischen Charakteristika dieses Phänomens wurden quantitativ analysiert und mit ähnlichen Effekten der LösungsmittelTHF, DMSO und Dioxan verglichen. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, daß dieses Verhalten auf einen Mediumeffekt zurückzuführen ist.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号